Forschung

Unsere Forschungsbereiche und Arbeitsgruppen

Professur Translationale Neuro­technologie

Unsere Forschungsgebiete sind die zellulären und Netzwerk-Mechanismen, die kognitive Hirnfunktionen hervorbringen. Basierend auf unseren Ergebnissen entwickeln wir Technologien, die dazu beitragen können, Störungen von komplexen Hirnleistungen wie Wahrnehmung, Gedächtnis und Sprache besser zu behandeln.

Weitere Informationen finden Sie hier  →

Arbeitsgruppe Neuroonkologie

Die Arbeitsgruppe führt klinische Studien zu neuroonkologischen Themen durch, die sowohl moderne diagnostische Verfahren als auch neue Therapiekonzepte umfassen. Innerhalb unserer Arbeitsgruppe werden auch unsere Schädelbasistumore bzw. die Schädelbasischirurgie wissenschaftlich abgebildet. Dabei kooperiert sie mit zahlreichen Partnern im Hause und auch national sowie international.

Weitere Informationen finden Sie hier  →

Arbeitsgruppe Vaskuläre Neuro­chirurgie

Fokus dieser AG ist die Pathophysiologie der Hirndurchblutung und der neurogenen CBF-Regulation.

Weitere Informationen finden Sie hier  →

Arbeitsgruppe Schädelbasis

Enge Kooperation mit der Abteilung für Endokrinologie, Max-Planck Institut für Psychiatrie, München (Prof. Stalla)

Weitere Informationen finden Sie hier  →

Arbeitsgruppe Wirbelsäule

Klinische Arbeiten zur chirurgischen Therapie von degenerativen, neoplastischen und traumatischen Wirbelsäulenerkrankungen

Weitere Informationen finden Sie hier  →

Arbeitsgruppe funktionelle Neuro­navigation und -monitoring

In der Arbeitsgruppe funktionelle Neuronavigation und –monitoring sind in unserer Klinik die modernsten Methoden etabliert, um vor und während der Operation verschiedene Hirn- und Rückenmarksfunktionen – insbesondere des Bewegungssystems zu überwachen.

Weitere Informationen finden Sie hier  →

Künstliche Intelligenz und Robotik in der Neuro­chirurgie

In insgesamt drei Teilprojekten versuchen wir eine Hirnschnittstelle zu entwickeln, um Betroffenen nach Amputation oder Querschnittslähmung die Fähigkeit zu geben, einen Roboterarm über die eigenen generierten neuronalen Signale zu steuern. Die Vision dahinter ist, dass fortgeschrittene Methoden der Künstlichen Intelligenz dazu beitragen, neurophysiologische Daten zu sammeln und diese mithilfe von Robotik in motorische Bewegungsabläufe umzusetzen. 

Weitere Informationen finden Sie hier  →

Unsere Forschung wird gefördert durch