Arbeitsgruppe
Wirbelsäule
Wirbelsäulenerkrankungen nehmen einen wesentlichen Stellenwert in der neurochirurgischen Behandlung ein. Hierbei ist unsere Klinik ein anerkanntes Zentrum für die Versorgung sämtlicher, auch höchst komplexer Wirbelsäulenerkrankungen und Verletzungen.
Diese Pathologien der Wirbelsäule lassen sich in folgende Gruppen unterteilen:
Wirbelsäulentrauma
Nach einer Wirbelsäulenverletzung ist oft ein chirurgisches Vorgehen notwendig. Das Verletzungsmuster reicht von einer Fraktur (u.a. Wirbelkörperfraktur) über ligamentäre Verletzungen bis hin zur Zerreißung aller Strukturen der Wirbelsäule. Ursächlich sind Unfälle wie Verkehrsunfälle, Arbeitsunfälle und vieles mehr.
Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen
Im Laufe des Lebens werden 80% der Menschen wenigstens einmal an Rückenschmerzen leiden.
Als Ursache ist ein Verschleiß der Wirbelsäule über die Jahre zu sehen. Anatomisch bedingt ist am häufigsten die Lendenwirbelsäule betroffen, gefolgt von der Halswirbelsäule und seltener der Brustwirbelsäule. Neben einem Schmerzsyndrom kann es auch zu neurologischen Ausfällen bis hin zur Querschnittslähmung kommen. Konservative Behandlungen ist auch operative Vorgehen sind indiziert. Bei reinen Schmerzsyndromen finden regelmäßige Infiltrationen unter Bildwandlerkontrolle (u.a. Facetteninfiltration, periradikuläre Therapie, Radiofrequenzthermokoagulation) Anwendung. Im Falle einer vorliegenden Wirbelkanalverengung sind Dekompressionen mit evtl. ergänzenden stabilisierenden Maßnahmen notwendig. Dies oft minimal-invasiv in perkutanen Eingriffen (z.B. METRx etc). Neben der Bandscheibenendoprothetik (der HWS und LWS) finden bei Stabilisierungen der Wirbelsäule teildynamische Verfahren und auch die 360° Versteifung eine häufige Anwendung über dorsale, laterale und anteriore Zugänge zur Wirbelsäule (XLIF, ALIF, ACDF etc.).
Wirbelsäulentumore
Bei den tumorösen Veränderungen der Wirbelsäule handelt es sich in 55% der Fälle um extradurale Raumforderungen (am häufigsten Metastasen im Wirbelkörper, Neurofibrome, Chordome, Hämangiome uwm.), in 40% der Fälle um intradurale extramedulläre Raumforderungen (Neurinome (20%), Meningeome (25%) uvm.) sowie in 5% der Fälle um intramedulläre Tumore (Astrozytome 30%, Ependymome 30%, Epidermoid, Dermoid, uvm.)
Neben dekompressiven Verfahren (auch minimal-invasiv, perkutan) stehen bei der operativen Behandlung oft komplexe instrumentierende Verfahren mit Resektion von gesamten Wirbelsäulenabschnitten zur Tumorentfernung (z.B. bei der Behandlung von singulären Wirbelsäulenmetastasen) zur Verfügung. Aber auch aufwändige Eingriffe im Bereich des Rückenmarks unter elektrophysiologischem Monitoring werden durchgeführt.
Entzündung der Wirbelsäule
Neben nicht-infektiösen Entzündungen der Wirbelsäule wie bei Autoimmunerkrankungen (z.B. Morbus Bechterew, rheumatoide Arthritis) stehen die septischen Wirbelsäulenentzündungen (Spondilitis, Spondylodiszitis, epiduraler Abszess uwm.) Diese infektiöse Erkrankung betrifft am häufigsten die Brust- und Lendenwirbelsäule. Als Erreger bei der unspezifischen Spondylodiszitis sind im Wesentlichen Bakterien (u.a. Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis), aber auch selten Viren, Pilze und Parasiten ursächlich. In den letzten Jahren nimmt jedoch wieder die Anzahl an spezifischen bakteriellen Spondylodiszitis (Mycobacterium tuberculosae) zu. Die Spondylodiszitis ist eine schwerwiegende Erkrankung. Neben der systemischen Therapie (z.B. Antibiotika) steht oft die Notwendigkeit auf eine chirurgische Behandlung. Nicht nur zur Diagnosesicherung und Identifikation eines Erregers, sondern auch zur Dekompression, Sanierung des Infektionsfokus als auch zur Ruhigstellung im Sinne einer instrumentierenden Operation.
Komplexe Vorgehensweise im Sinne einer dorsoventralen Instrumentierung auch mittels minimal-invasiven perkutanen Verfahren werden angewendet. Hiernach kann es zu einem kompletten Ausheilen der Erkrankung kommen.
Anlagebedingte Wirbelsäulenfehlbildung
Die Fehlbildungen der Wirbelsäule finden ihre Grundlage in einer Entwicklungsstörung der Wirbelsäule als auch des Spinalkanals. Es zeigen sich Formen, welche von einer asymptomatischen Spina bifida occulta bis hin zur nicht lebensfähigen Form der Spina bifida aperta reichen. Diese bereits oft im Kindes- und Säuglingsalter auffallenden Erkrankungen zeigen auch andere Fehlbildungen wie einen Hydrocephalus oder ein Chiari-Malformation. Schon bereits direkt nach der Geburt muss oft ein operativer Verschluss der Fehlbildung erfolgen. Aber auch bei einer erst im Erwachsenalter aufgefallene Veränderung kann ein operatives Vorgehen notwendig werden.
Weiterführende Links
Univ.-Prof. Dr. med. Bernhard Meyer
Direktor der Klinik
E-Mail(link sends e-mail)
Prof. Dr. med. Maria Wostrack
Leitende Oberärztin
E-Mail(link sends e-mail)
PD Dr. med. Vicki Marie Butenschön, M.Sc.
Oberärztin
E-Mail(link sends e-mail)
PD Dr. med. Nicole Lange
Funktionsoberärztin
E-Mail(link sends e-mail)
Um das Wissen auf dem Gebiet der Wirbelsäulenerkrankungen mit den damit verbundenen Therapieoptionen zu erweitern arbeitet man in unserer Abteilung an einer Vielzahl von Projekten.
Neben der Grundlagenforschung auf molekularer Ebene sowie biomechanischen Modellen werden viele klinische Studien durchgeführt. Hierunter sind auch multizentrische, international angelegte Untersuchungen. Zudem werden modernste operative Verfahren (u. A. Navigationssysteme, Operationsroboter, perioperative Bildgebung ) getestet, eingesetzt und in Studien bewertet.
Um diese Projekte zu verwirklichen bestehen Kooperationen zu anderen Abteilungen (Orthopädie, Radiologie, Neuropathologie, Urologie) sowie auch andere Kliniken in ganz Europa.
- The European Robotic Spinal Instrumentation Study (EUROSPIN) (NCT03398915); multizentrische Registerstudie
- Multizentrische Registerstudie zu Inzidenz und Genese von C5-Wurzelschädigung nach anteriorer cervicaler Diskektomie und Fusion und Wirbelkörperersatz im Bereich der Halswirbelsäule
- PSEUDOLUSE
„Primary sacroiliac fusion versus fusion to the sacrum for degenerative disease of the lumbar spine“ (NCT04308018); randomisierte kontrollierte multizentrische Überlegenheitsstudie - CreMe-Studie
Die kortikospinale Reserve: Änderung des motorischen Netzwerkes bei cervikaler Myelopathie (NCT03312608); multizentrische Kohortenstudie - dFIrst
Adjusted Fibrinogen Replacement Strategy (NCT03444324); „A Randomized, Active-controlled, Multicenter, Phase III Study Investigating Efficacy and Safety of Intra-operative Use of BT524 (Human Fibrinogen Concentrate) in Subjects Undergoing Major Spine Surgery“ randomisierte kontrollierte multizentrische Parallelgruppenssstudie - European multi-center study on surgical outcome of juxta-medullary tumors
- Management von atlanto-occipitalen Dislokationen (AOD)
- Operative Behandlung zervikaler degenerativer Erkrankung und Tinnitus